
Supportende von Windows 10: Was Sie jetzt wissen müssen
Supportende von Windows 10: Was Sie jetzt wissen müssen
Microsoft hat angekündigt, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 enden wird. Ab diesem Datum wird es keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr für dieses Betriebssystem geben. Für viele Unternehmen und Privatanwender stellt sich daher die Frage: Was nun? Der Umstieg auf Windows 11 ist die logische nächste Schritt, doch wie finden Sie heraus, ob Ihr Rechner dafür geeignet ist? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was das Supportende von Windows 10 bedeutet und geben Ihnen eine praktische Checkliste an die Hand, um die Kompatibilität Ihres PCs mit Windows 11 zu überprüfen.
Was bedeutet das Supportende von Windows 10?
Das Ende des Supports für Windows 10 bedeutet, dass Microsoft ab dem 14. Oktober 2025 keine Updates mehr für das Betriebssystem bereitstellen wird. Das betrifft nicht nur neue Features, sondern vor allem auch wichtige Sicherheitsupdates. Rechner, die nach diesem Datum weiterhin mit Windows 10 betrieben werden, sind anfälliger für Sicherheitslücken und Cyberangriffe. Daher ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen und auf ein aktuelleres Betriebssystem umzusteigen.
Warum auf Windows 11 umsteigen?
Windows 11 bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Windows 10, darunter:
- Verbesserte Sicherheit: Mit neuen Sicherheitsfeatures und regelmäßigen Updates bietet Windows 11 einen besseren Schutz vor Bedrohungen.
- Optimierte Benutzeroberfläche: Ein frisches Design und eine benutzerfreundlichere Bedienung verbessern die Produktivität und das Nutzererlebnis.
- Leistungssteigerungen: Verbesserte Systemleistung und neue Funktionen wie Snap Layouts und virtuelle Desktops erhöhen die Effizienz.
- Kompatibilität mit modernen Technologien: Unterstützung für die neuesten Hardware- und Softwareinnovationen.
Checkliste: Ist Ihr Rechner Windows 11 fähig?
Bevor Sie auf Windows 11 umsteigen, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Rechner die Mindestanforderungen erfüllt. Hier ist eine praktische Checkliste:
- Prozessor (CPU):
- Mindestens ein 1 GHz Prozessor mit 2 oder mehr Kernen auf einem kompatiblen 64-Bit-Prozessor oder System on a Chip (SoC).
- Arbeitsspeicher (RAM):
- Mindestens 4 GB RAM.
- Speicher:
- Mindestens 64 GB freier Speicherplatz auf dem Speicherlaufwerk.
- Systemfirmware:
- UEFI, kompatibel mit Secure Boot.
- TPM (Trusted Platform Module):
- Version 2.0.
- Grafikkarte:
- Kompatibel mit DirectX 12 oder höher mit WDDM 2.0 Treiber.
- Display:
- HD Display (720p) mit einer Diagonale von größer als 9 Zoll, 8 Bits pro Farbkanal.
- Internetverbindung:
- Eine Internetverbindung ist für die Durchführung von Updates und das Herunterladen bestimmter Funktionen erforderlich. Für die Einrichtung von Windows 11 Home ist ein Microsoft-Konto erforderlich.
Wie überprüfe ich die Kompatibilität?
Microsoft bietet ein Tool namens PC Health Check, das Sie kostenlos herunterladen und ausführen können, um zu prüfen, ob Ihr Rechner die Anforderungen für Windows 11 erfüllt. Dieses Tool analysiert Ihr System und gibt Ihnen eine klare Rückmeldung darüber, ob Ihr Gerät kompatibel ist oder welche Anforderungen eventuell nicht erfüllt werden.
Fazit
Das Ende des Supports für Windows 10 ist ein wichtiger Zeitpunkt, um sich über die nächsten Schritte Gedanken zu machen. Der Umstieg auf Windows 11 bietet zahlreiche Vorteile und gewährleistet, dass Ihr System auch in Zukunft sicher und effizient bleibt. Nutzen Sie unsere Checkliste und das PC Health Check-Tool, um sicherzustellen, dass Ihr Rechner bereit für Windows 11 ist. Bei Fragen oder Unterstützung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bereiten Sie sich jetzt auf den Wechsel vor und bleiben Sie zukunftssicher!

Sie wünschen weitere Informationen?
Kontakten Sie uns!
LANSTARK
Auf Zweikreuz 15
54666 Irrel
Tel.: +49 6525 9499 080